Inhalt
Periostosen: Epikondylitis (Tennisarm – Golferarm)
Eine weitere Erkrankung im Rahmen der BK 2101 ist die Erkrankung von Ansätzen von Muskeln oder Sehnen am Knochen. Früher bezeichnete man diese Krankheiten als Periostosen.
Die mit Abstand häufigsten Periostosen an der oberen Extremität sind der sog. Tennisellenbogen (Epicondylitis radialis) und der sog. Golferellenbogen (Epicondylitis ulnaris).
Die Muskulatur zur Streckung des Handgelenkes und der Finger ist am seitlichen Epikondylus verankert. Diese Verankerung im Knochen geschieht über sehnige und sehnenartige Strukturen.
Bei einer ungewohnten Belastung kann es in diesen sehnigen Strukturen in der Nähe des Epikondylus zu kleinen Einrissen kommen, diese Einrisse verheilen dann narbig und wird nun durch die fortgesetzte Belastung, auch die Narbe, immer und immer wieder aufgerissen. So entstehen örtliche Entzündungen, die den Teufelskreis von Schmerz und Entzündung unterhalten.
Bei der Epikondylitis radialis (sogn. Tennisarm) sind die Verankerungen der Streckmuskeln des Unterarms am Ellenbogen entzündlich verändert und ausgesprochen druckschmerzhaft

Druckschmerz beim Golferellenbogen
Beim sog. Golferellenbogen (Epicondylitis ulnaris oder medialis) liegt ein sehr ähnliches Krankheitsbild am inneren Ellenbogen vor. Hier sind die Verankerungen der Beugemuskeln des Unterarms ausgesprochen druckschmerzhaft.
Diese Krankheitsbilder lassen sich bei der Untersuchung leicht erkennen. Hier besteht bei dem sog. Tennisarm ein umschriebener Druckschmerz am Ansatz der Unterarmstrecker in Höhe des Ellenbogens auf der Speichenseite. Bei Hebung des 3. Fingers gegen Widerstand wird der Schmerz verstärkt. Auch Bewegungen des Arms, besonders in Streckrichtung oder eine Hebung des Handgelenkes in die Streckstellung, verstärken oft den Schmerz.
Der Name Tennis-Ellenbogen oder Tennisarm hat schon sehr vielfältig zu Missverständnissen geführt: Nur bei etwa 5% der an einem Tennis-Ellenbogen leidenden Menschen, lässt sich als Ursache das Tennisspiel erkennen. Die meisten Betroffenen haben nie im zeitlichen Zusammenhang mit dem Ausbrechen der Erkrankung einen Tennisschläger in der Hand gehabt.
Es gibt prinzipiell für den am seitlichen Ellenbogen auftretenden Schmerz verschiedene Ursachen:
Ein solcher Schmerz muss nicht durch örtlich am Ellenbogen gelegene Ursachen entstehen, er kann auch entstehen durch Krankheiten an der HWS (Halswirbelsäule) oder an Nerven, die in der Nähe des Ellenbogens ihre Verlaufsstrecke haben.
Ganz besonders wichtig ist jedoch, dass Nervenkompressions-Syndrome in der Nähe des Ellenbogens- und hier wurde schon das Supinatorschlitz-Syndrom genannt, zu einer Vortäuschung der Epikondylitis führen können.
Übersicht: Periostosen
- Unter dem Begriff Tennis-Ellenbogen oder auch Epikondylitis werden Schmerzen zusammengefasst, die an der Außenseite des Ellenbogens auftreten.
- Die Beschwerden am inneren Ellenbogen (präzise am medialen Epicondylus) werden auch Golfer-Ellenbogen, Werfer-Ellenbogen bzw. Epikondylitis medialis genannt.
- in den sehnigen Strukturen in der Nähe des Epikondylus findet man beim Vorliegen einer lokalen Ursache bei einer Operation verändertes Sehnengewebe.
- Für den Schmerz beim Tennisarm bzw. Golferarm gibt es nicht nur lokal an den Sehnenansätzen gelegene Ursachen