Inhalt
Schulter und Schultereckelenk bei der Begutachtung einer BK2103
Im Bereich der Schulter sind Beschwerden gerade bei Menschen über 40 sehr häufig. Viele diese Beschwerden lassen sich auf degenerative Veränderungen im Bereich von Muskeln und Sehnen, die den Oberarmkopf in der Pfanne zentrieren und bewegen, zurückführen.
Eine weitere Ursache des Schmerzes kann jedoch auch die Arthrose des Schultergelenkes sein.
Hierbei ist sehr wichtig zu unterscheiden, dass in der anatomischen Region, die umgangssprachlich Schulter genannt wird, zwei Gelenke liegen:

Schulter im Röntgenbild
Das Schulterhauptgelenk ist jenes Gelenk, in dem praktisch alle uns vertrauten Bewegungen zwischen dem Schulterblatt und dem Oberarm stattfinden.
Im Bereich der Schulter gibt es jedoch auch noch ein weiteres, weniger bekanntes Gelenk das Schultereckgelenk.
Dieses Gelenk wird gebildet von einem Knochenvorsprung, der Schulterhöhe (Akromion) heißt und dem seitlichen Ende des Schlüsselbeins (Akromioklavikulargelenk).

Schultereckgelenk
Der blaue Pfeil in nebenstehender Abb. bezeichnet das Schultereckgelenk der rechten Schulter; der rote Pfeil das Schulterhauptgelenk.
Im Schultereckgelenk sind die Knochen durch straffe Bänder miteinander verbunden. Hier findet normalerweise keine wesentliche Bewegung statt.
Dennoch wird auch eine solche Verbindung in der Medizin als „Gelenk bezeichnet.
Es muss hervorgehoben werden, dass bei einem vibrationsbedingten Schaden nicht das Schulterhauptgelenk, sondern das Schultereckgelenk in etwa 5% der Fälle betroffen ist.
Die Arthrose des Schultereckgelenkes und die Arthrose des Schulterhauptgelenkes können auf entsprechenden Röntgenaufnahmen gut differenziert werden.
Liegt lediglich eine Arthrose des Schulterhauptgelenkes vor, so ist dies ein Contra-Argument eines Zusammenhangs im Sinne der BK2103.
Liegt eine Arthrose hingegen des Schultereckgelenkes (besonders beidseitig) vor, so gilt es für den begutachtenden Arzt zu differenzieren, ob hier eine vorausgegangene traumatische Situation vorliegt. Das Schultereckgelenk kann durch Stürze auf die Schulter zerreißen, ebenso kann die seitliche Region des Schlüsselbeines frakturieren.
Solche Unfälle hinterlassen jedoch im Röntgenbild auch im Langzeitverlauf gut erkennbare Spuren.
Eine Arthrose als Unfallfolge oder eine nicht unfallbedingte Arthrose lässt sich auf diese Weise meist gut differenzieren.
neben stehende Abb. zeigt eine schwere Arthrose es Schulterhauptgelenkes. Das Schultereckgelenk ist nicht betroffen.
Ein solcher Röntgenbefund spricht gegen einen Zusammenhang mit einer BK-2103